Spiele, Spiele, Spiele!
Unser Spieleschrank enthält einige Klassiker, aber auch neuere Spiele aus dem großen Spielekreis-Fundus; außerdem bringen viele von uns etwas von zu Hause mit. So gibt es immer eine nette Auswahl an Gesellschaftsspielen, leicht oder knackig, kurz oder lang, für Strategen oder Glücksspieler. Hier eine stets unvollständige Liste an Spielen, die bei uns auf dem Tisch landen, in zufälliger Reihenfolge: Set, Las Vegas, Blokus, Exploding Kittens, Isle of Skye, Roll for Adventure, Die Tavernen im tiefen Thal, Calico, Finstere Flure, Funkenschlag, Safehouse, Wizard, Der Palast von Alhambra, Broom Service, Camel Up, Black Jacky, El Grande, Talisman - Legendäre Abenteuer, Llama Land, Luxor, Linie 1, Coloretto, Aqua Romana, Speed, Canvas, Giganten, Auf die Nüsse!, Pandemie, Egizia, Herr der Ziegen, Einfach Genial, Bohnanza, Celtic, Verräter, Mogel Motte, Träxx, Dominion, Beasty Bar, Lemminge, Die Quacksalber von Quedlinburg, Schollen rollen, Puerto Rico, Die verbotene Insel, Civilization, Trains - Die Bahn kommt, Top it, Zug um Zug, Carcassonne, Saboteur, Flügelschlag, Union Pacific, Keltis - Der Weg der Steine, Carnival of Monsters, Illusion, Sankt Petersburg, Colt Express, Medici, Die Säulen der Erde, Explorers, Hanabi, Samarkand, Abluxxen, Elfenland, Die Kutschfahrt zum Teufelsberg, Marco Polo, Woodlands, Notre Dame, Pictures, 6 nimmt!, Meuterer, Qwixx, Pueblo, Der Kartograph, Azul, Die Siedler von Catan, Fantastische Reiche, The River, Ra, Wettlauf nach El Dorado, Sleeping Queens, Torres, Just One, Robo Rally, Kashgar - Händler der Seidenstraße, Piraten Kapern, Agricola, 7 Wonders Architects, Port Royal, Risiko, Adel verpflichtet, Bluff, Santiago, Anno Domini, Downforce, Mein Schafe, deine Schafe, Skyjo, Love Letters, Minecraft - Das Brettspiel, Die Portale von Molthar – und noch mehr!
Geschichte

EberhardDie »Bessunger Spielefreunde« haben sich Anfang der 1980er Jahre zusammengefunden und in der ersten Zeit in verschiedenen Nebenräumen von Gaststätten gespielt. Das änderte sich etwa April 1983, als Eberhard die Initiative ergriff und für die regelmäßigen Treffen den Saal im Forstmeisterhaus in Bessungen anmietete. Anfang 1984 ist dann Jörg dazugestoßen, der es möglich machte, dass die Spieleabende schon um 18 Uhr statt erst um 20 Uhr beginnen konnten. 
JörgSo wurde mitunter volle sechs Stunden lang gespielt – und manchmal auch noch länger. Ab dieser Zeit bildeten Eberhard und Jörg die Doppelspitze der »Bessunger Spielefreunde«. 2010 kam sogar ein Fernsehteam von Sat.1 ins Forstmeisterhaus und drehte dort einen Reportage-Beitrag zum Thema »Spielen«.
Mit der Miete der Räumlichkeiten war Eberhard ein finanzielles Risiko eingegangen, denn die »Bessunger Spielefreunde« waren zu der Zeit kein Verein, sondern lediglich ein Kreis begeisterter Spielerinnen und Spieler. Die Miete wurde einfach auf die Anwesenden umgelegt und am Ende jedes Spieleabends eingesammelt. Das ging viele, viele Jahre lang gut, bis die Schließungen während der Corona-Pandemie 2020 und 2021 dazu führten, dass sehr wenig Geld in die Kasse kam. Aber auch als das gemeinschaftliche Spielen wieder möglich war, fanden sich die Spielwilligen nur zögerlich wieder ein, und die Beteiligung blieb insgesamt zu niedrig. Das Risiko, den Mietvertrag um ein weiteres Jahr zu verlängern und noch tiefer in die Verlustzone zu rutschen, war zu hoch – die »Bessunger Spielefreunde« standen nach rund vier Jahrzehnten vor dem Aus.
Um den Spieletreff zu retten, entstand die Idee, die »Bessunger Spielefreunde« Teil des »Spielekreises Darmstadt« werden zu lassen, sodass durch die Vereinszugehörigkeit eine gewisse finanzielle Absicherung gegeben sein würde. 
MarioEinen losen Kontakt gab es bereits seit Jahrzehnten, und auch auf der Homepage des Spielekreises war man schon lange gelistet. Dank des großen Engagements aller Beteiligten ist die Eingliederung in den »Spielekreis Darmstadt« innerhalb von wenigen Tagen tatsächlich gelungen, und so konnte die Zukunft der Bessunger Spielefreunde gesichert werden.
Anfang 2022 sind Mario und Raika in die Fußstapfen von Eberhard und Jörg getreten und führen den Spieletreff fort. Das bewährte Konzept hat sich dadurch nicht geändert: Zweimal im Monat widmen wir einen Abend zu familienfreundlichen Zeiten ganz dem Spielen!